April 2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hiermit möchten wir Sie über den Ablauf der nächsten Woche informieren.
Der Unterricht in der Woche vom 12.04.2021 bis zum 16.04.2021 findet zunächst als Distanzunterricht statt. Ausgenommen sind dabei die Klassen 10, die weiterhin im Präsenzunterricht beschult werden.
Darüber hinaus wird für die Klassen 5 und 6 sowie für die Förderschülerinnen du Förderschüler aller Jahrgangsstufen eine Notbetreuung angeboten.
Es ist vorgesehen, dass es voraussichtlich ab dem 19.04.2021 mit dem Wechselunterricht weitergeht.
Des Weiteren ist der Besuch der Schule künftig an folgende Voraussetzungen geknüpft:
Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und sonstiges an der Schule tätiges Personal müssen wöchentlich an zwei Coronaselbsttests teilgenommen haben und ein negatives Testergebnis vorweisen können. Diese Testpflicht gilt für alle gleichermaßen.
Die Pflicht zur Durchführung der Selbsttests wird für die Schülerinnen und Schüler in der Schule erfüllt.
Alternativ ist es möglich, die negative Testung durch eine Teststelle nachzuweisen (Bürgertest), die höchstens 48 Stunden zurückliegt. Schülerinnen und Schüler, die der Testpflicht nicht
nachkommen, können nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. Für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung gilt: Die Schulleiterin oder der Schulleiter kann
zulassen, dass Coronaselbsttests für zuhause unter elterlicher Aufsicht stattfinden. In diesem Fall müssen die Eltern das negative Ergebnis schriftlich versichern.
Die Durchführung der Schülertests findet für die Klassen 10 ab der ersten Woche nach den Ferien statt.
Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Lohscheller
Schulleiterin
März 2021
Auch Frauen können Handwerk! – Die Klassen der Jahrgangsstufe 10 lernen in den Praxiskursen
Gerade erst waren die 10. Klassen der KHS Itterstraße wieder im Unterricht im Klassenraum angekommen,
da standen schon die Praxiskurse an, die im Rahmen von KAoA absolviert wurden.
Die Praxiskurse finden an der KHS Itterstraße in den Jahrgangsstufen 9 und 10 statt und sind vertiefende Berufsorientierungsangebote in
betrieblichen und betriebsnahen Kontexten. Sie vertiefen Praxiserfahrungen aufbauend auf der Potentialanalyse, den Berufsfelderkundungen und den Schülerbetriebspraktika. Die Schülerinnen und
Schüler erproben sich in beruflichen Tätigkeiten und erfahren, welche Anforderungen im gewählten Berufsfeld gestellt werden oder sie erwarten würden. Die vertiefenden
Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelten können dabei helfen die Berufswahl vorzubereiten oder diese zu festigen. Die trägergestützen Praxiskurse wurden in diesem Schuljahr von der DAA
(Deutsche Angestellten-Akademie) angeboten.
Nach den drei Tagen im Gebäude der DAA in Düsseldorf Lierenfeld stand für die Schülerinnen und Schüler fest: Das hat Spaß gemacht und man hat viel gelernt!
Die Klassen absolvierten verschiedene Kurse und sammelten so viel Erfahrung in verschiedenen Bereichen. Während die Schülerinnen und Schüler der 10B in den Kursen "Colour your life! Farbe macht das Leben bunter" und "Arbeiten mit Menschen - Einsatz im Gesundheitswesen" lernten, teilten sich die Klassen 10A1 und 10A2 auf die Kurse "Wie viel Verkaufstalent steckt in dir?", "Anderen helfen", "Bring Farbe in dein Leben" und "Holzi, Holzi, Holz" auf.
Dabei sammelten sie ganz verschiedene Erfahrungen und (er)lernten ganz verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Während die einen lernten, verschiedene Holzarten zu unterscheiden, mit Säge und Hobel zu bearbeiten und nach technischer Zeichnung zu verarbeiten, lernten andere den Umgang und die Wirkung von Farbe sowie verschiedene Handwerkstechniken kennen. Aber auch viele weitere andere Werkzeuge kamen zum Einsatz und ihr sachgemäßer Gebrauch wurde geübt. Bei der Arbeit mit der Flex sprühten dabei ordentlich die Funken!
Beim Seminar „Anderen helfen“ lernten die Schülerinnen und Schüler viel über die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers – aber auch praktische Dinge, wie etwa, wie sie im Falle eines Unfalls Hilfe holen und ganz konkret Leben retten können. Jede medizinische Frage konnte geklärt werden und viele kooperative Fähigkeiten geschult werden. Unsere Gesellschaft kann nur funktionieren, wenn Menschen anderen Menschen helfen – und das Wichtigste: Auch das kann Spaß machen!
Scharfes Denken war beim Seminar "Wie viel Verkaufstalent steckt in dir?" gefragt. Verkaufsstrategien sind universell, egal ob man als Handwerker seine Dienstleistung oder als Autohändler ein Auto verkaufen möchte. Anhand ihres Alltags als Kunden, aber auch ihrer Erfahrungen aus den Praktika hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, hinter die Psychologie des Verkaufens zu blicken. Kunden beraten, eigene Produkte entwickeln, Verkaufsgespräche führen und die Grundlagen von Marketing und Werbung zu verstehen: Unsere Schülerinnen und Schüler haben ihr Rüstzeug für jeden zukünftigen Beruf erweitert und dazu noch für ihr selbstständiges Leben gelernt, denn wie man richtig tapeziert, streicht oder bohrt, bringt nicht nur den Handwerker beruflich weiter.
Die Klassen 10A1, 10A2 und 10B bedanken sich bei den Dozentinnen und Dozenten der DAA, die ein sinnvolles und spannendes Angebot unter schwierigen (Corona-)Bedingungen geschaffen haben!
März 2021
Durchführung von Schnelltests an der KHS Itterstraße
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
um die Sicherheit Ihrer Kinder sowie der am Schulleben beteiligten Mitarbeiter zu erhöhen, stellt das Ministerium für Schulen und Bildung Schnelltests zur Testung Ihrer Kinder zur Verfügung.
Vor den Osterferien soll ein erster Schnelltest bei allen Schülerinnen und Schüler durchgeführt werden. Die Tests werden von allen Schülerinnen und Schülern selbständig im Klassenraum durchgeführt. Das Ministerium plant nach den Osterferien regelmäßige Testungen an den Schulen.
Die Testung erfolgt grundsätzlich freiwillig. Sollten Sie der Testung widersprechen, füllen Sie bitte die beigefügte Widerspruchserklärung aus und geben diese bis zum 24. März bei der Klassenleitung ab.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.schulministerium.nrw/selbsttests
Mit freundlichen Grüßen
Lohscheller
Schulleiterin
Februar 2021
Wiederbeginn des Unterrichts am 22.02.2021 der 10. Klassen in der KHS Itterstraße
Wir freuen uns, dass die Klassen 10 ab Montag den 22.02.2021 wieder in die Schule kommen dürfen.
Der Unterricht findet für die Klassen 10 täglich laut Stundenplan statt.
Januar 2021
Tag der offenen Tür an der KHS Itterstraße 2021
Der Tag der Offenen Tür am 15.01.2021 muss aufgrund der aktuellen Gegebenheiten im kommenden Jahr ausfallen.
Sie haben aber die Möglichkeit, Termine über das Sekretariat zu vereinbaren.
Dezember 2020
Weihnachtszeit in der Itterstraße
Passend zum 1. Advent kehrt in der Itterstraße die Weihnachtszeit ein. Von der 5. bis zur 10. Klasse werden alle Schüler gemeinsam mit Frau Reitz in die Dekorationsarbeit eingebunden.
Bunte Pergamentsterne und Kränze zieren nun unsere Fenster und Türen.
Erstmalig seit vielen Jahren schmückt ein Weihnachtsbaum den Eingang der Schule. Der alljährige Adventskranz wurde auch in diesem Jahr wieder von Frau Tauer organisiert.
Unser „Dekoteam“ aus den 10. Klassen haben zuerst den Adventskranz im Haupteingang vor dem Lehrerzimmer mit viel Muskelkraft aufgehangen und anschließend den Weihnachtsbaum mit Kugeln und Lichterketten zum Strahlen gebracht. Auch in der Dunkelheit sorgen nun unser Tannenbaum und unsere Sterne für eine besinnliche Weihnachtszeit.
September 2020
Erneute Mitteilung des Gesundheitsamtes bezüglich eines positiven Coronafalls
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Damen und Herren!
Am Dienstag, den 29.09.2020, wurde die Schule vom Gesundheitsamt erneut über einen positiven Coronfall in der Schule informiert.
Der betroffene Schüler befindet sich seit Dienstag, den 28.09.2020, in häuslicher Quarantäne und es findet kein Schulbesuch statt.
Aufgrund der Auskünfte aller Beteiligten und der Einschätzung des Gesundheitsamtes befindet sich ebenfalls die Klasse des betroffenen Schülers, sowie weitere einzelne Schüler anderer Klassen, zu denen enger privater Kontakt bestand, in Quarantäne. Die Klasse wird bis zu den Herbstferien per Lernen auf Distanz unterrichtet. Eine Lehrperson unserer Schule wurde aufgrund eines Kontaktes mit dem betroffenen Schüler am Montag, den 28.09.2020, ebenfalls in häusliche Quaränte geschickt.
Weitere Einschränkungen für andere Schülerinnen und Schüler, sowie weitere Lehrkräfte, gibt es zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht.
Mai 2020
Aktuelle Coronaregelungen
Liebe Eltern und Erziehungsberichtigte,
aufgrund der neuen Coronaregelungen vom Ministerium NRW möchten wir sie darüber informieren, dass alle Kinder während der Schulzeit einen Mund-Nasen-Schutz tragen und die Klassen regelmäßig gelüftet werden müssen.
Bitte achten Sie in dieser Zeit darauf, dass sich Ihre Kinder den Temperaturen entsprechend anziehen oder eine Decke mitbringen, damit sie während des Unterrichts nicht frieren.
Mai 2020
Seit dem 11.05.2020 findet das Lernen an der KHS Itterstraße in einem gemischten und rollierenden System aus Präsenzunterricht in der Schule sowie Distanzlernen zu Hause statt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten von ihren Klassenlehrern einen Plan, an welchen Tagen sie zum Unterricht in die Schule kommen dürfen. Die Schultage des Präsenzunterrichts können Sie ebenfalls unter den Terminen am unteren Ende dieser Seite entnehmen. Die Klassenlehrer informierten die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus über die geänderten Zeiten zum Unterrichtsbeginn jeder Lerngruppe sowie die zugewiesenen Räume. Bis zum Ende des Schuljahres versuchen wir mit den aktuellen Bedingungen das Bestmögliche zu erreichen. Es werden nach wie vor alle Standards und Maßnahmen zum Hygieneschutz beachtet.
Über den Ablauf und die Organisation der Zeugnisvergabe werden Sie zeitnah informiert.
April 2020
Liebe Eltern, liebe Schüler,
laut den Vorgaben des Landes NRW wird der Schulbetrieb für einige Schüler in dieser Woche langsam wieder geöffnet.
Am Donnerstag, den 23.04.20 beginnt der Unterricht an der Itterstraße für die Klassen 10, um die Schüler auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten.
Dabei achten wir natürlich auf die Einhaltung und Wahrung der Hygiene und den Schutz aller.
Der Unterricht für die Zehntklässler ist ab dem 23.04.20 verpflichtend.
Schüler, die Erkältungssymptome zeigen, dürfen nicht zum Unterricht erscheinen. Ein Attest ist in diesem Fall ebenfalls verpflichtend.
Für alle anderen Schülerinnen und Schüler ruht der Unterricht noch bis zum 03.05.20 (vorerst). Für das Lernen zu Hause erhalten die Schülerinnen und Schüler erneut Arbeitsmaterial von ihren Klassenlehrern.
Wann und wie es für die Klassen 5-9 weitergeht, wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
Weitere Informationen zum Thema Schule in Zeiten von Corona finden Sie auf dem Bildungsportal des Schulministeriums:
Bleiben Sie gesund!
März 2020
Mitteilung zum Corona-Virus
Liebe Eltern und Schüler,
die Landesregierung hat am Nachmittag des 13.03.2020 beschlossen, dass alle Schulen in NRW ab Montag den 16.03.2020 bis zu den Osterferien geschlossen werden. Dies bedeutet, dass bereits am Montag der Unterricht ruht.
Als Übergangsregelung haben Eltern die Gelegenheit, ihre Kinder aus eigener Entscheidung bis einschließlich Dienstag, den 17.03.2020 zur Schule zu schicken, um sich auf die Situation einzustellen. Die Schulen stellen an beiden Tagen eine Betreuung während der üblichen Unterrichtszeit sicher.
Unterrichtsbeginn ist dann wieder am 20.04.2020 (nach den Osterferien).
Februar 2020
Berufsorientierungsmesse
Am 04.02.2020 fand in der Aula der KHS Itterstraße die erste Berufsorientierungsmesse „Blick in die Zukunft statt“.
Zum ersten Mal veranstaltete die Schule eine BO-Messe, organisiert durch Herrn Vossen, bei der Kooperationspartner und ortsansässige Unternehmen teilnahmen, um bei der Berufsorientierung und dem Übergang von Schule und Beruf zu helfen und Möglichkeiten und Perspektiven aufzuzeigen und zu schärfen.
Unsere Hauptschule hat den Bildungsauftrag, den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die Berufswelt zu vereinfachen und viele verschiedene Einblicke zu ermöglichen.
Im Rahmen der BO-Messe hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit und Zeit, mit Kooperationspartnern aus verschiedenen Berufs- und Schulfeldern in Kontakt zu treten und mit den Ausstellern in das persönliche Gespräch zu gehen.
Die Aula war gefüllt mit zahlreichen Ständen der verschiedenen Aussteller von ALDI-Süd über Henkel, Kaiserswerther Diakonie, KFZ-Innung, Stadtbäckerei Schüren, Schreinerei Klode, BTZ, BZB, AWO uvm.
Die Klassen der Jahrgangsstufen 8-10 besichtigten die Ausstellung nacheinander und bearbeiteten dazu einen Fragebogen, dessen Arbeitsergebnisse im Nachhinein im Fach Arbeitslehre-Wirtschaft besprochen und ausgewertet wurden.
Die Veranstaltung stieß bei den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Ausstellern gleichermaßen auf große Begeisterung. Herr Klode von der Düsseldorfer Tischlerei Klode Raumkonzepte war als Aussteller vor Ort und lobte das gemeinsame Engagement für das Handwerk. Er betonte, dass Düsseldorf solche Aktionen braucht, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Auch die Stimmen aus der Schülerschaft waren durchweg positiv, z.B.: "Super Aktion und man konnte jede Menge spannender Sachen ausprobieren z.B. Haare flechten und Brot richtig einpacken!"
„Mich haben besonders die Mitmach-Angebote beeindruckt und ich habe sogar einen Praktikumsplatz bekommen.“
Wir bedanken uns noch einmal sehr herzlich bei Herrn Vossen für das große Engagement und den Aufwand der Vorbereitung sowie bei allen Kooperationspartnern und Unternehmen, die an der BO-Messe teilgenommen haben.
Altweiberkarneval
Am 20.02.20 war es wieder soweit. Es hieß mal wieder „Itterstraße Helau“.
Nach den Karnevalsfeiern in den Klassen, öffneten sich um 10:20 Uhr nach der Pause wieder die Aulatüren zur diesjährigen Karnevalssitzung.
Frau Schwartmann und Herr Nöthen stürmten gut gelaunt die Aula, heizten den Schülern ordentlich ein und brachten die Stimmung zum Kochen.
Der erste Programmpunkt in diesem Jahr kam aus der Klasse IFK1, die uns mit dem „Fliegerlied“ gute Laune machten und zum Mitmachen motivierten.
Gefolgt wurde der Auftritt von einer Tanzeinlage der Projektgruppe Tanz5/6.
Danach folgte, worauf alle schon sehnsüchtig warteten, das Duell Schüler gegen Lehrer. In der ersten
Kategorie „Geschwindigkeit“ trat Hiba (7b) gegen Frau Karout an. Es galt in kürzester Zeit eine Kiste voll Kleidung um die Wette anzuziehen. Frau Karout hatte dabei die Schwierigkeit, einen
Luftballon gleichzeitig in der Luft zu halten, sodass der Punkt am Ende eindeutig an Hiba ging.
Die Lehrer erhielten eine neue Chance in der Kategorie „Musik erraten“. Hier traten Marouan und Manuel (6a) gegen Frau Ockfen und Frau Weiler an. Auch in dieser Kategorie siegten die Schüler
haushoch. In der dritten Kategorie ging es um „Promiraten“. Hier verlief das Duell schon knapper. Ajla und Ayyoub (10B) sowie Frau Schmitz und Frau Musial gaben eine spannende Runde ab. Aber am
Ende konnte auch diese Kategorie von den Schülern gewonnen werden. Die Letzte Chance für die Lehrer gab es in der Kategorie „Sportlichkeit“. Ali (9c) trat gegen Herr Guzmann an. Beide mussten
versuchen, so oft wie möglich mit beiden Beinen auf einen Holzkasten zu springen. Hier konnte Herr Guzmann überzeugen und überholte Ali mit einigen Sprüngen. Doch dieser eine Punkt reichte am
Ende nicht mehr. Es siegten erneut die Schüler mit 3:1.
Der Kostümwettbewerb der Schüler und Lehrer durfte natürlich auch nicht fehlen. Bei den Schülern traten
Roman (9c), Victoria und Dean (5a), Jolie (7a) sowie Khalid (9b) gegeneinander an. Der kräftigste Applaus der Schüler fiel mehr als eindeutig am Ende auf Khalid als Rapper „Apache
207“.
Bei den Lehrern war das Ganze nicht so eindeutig. Zur Wahl stellten sich Frau Braun, Herr Wiehn, Frau Weiler, Frau Al Khaled, Frau Helling und Frau Franzen.
Die Aula tobte, doch das Apllausometer war nicht eindeutig, sodass sich am Ende das Einhorn Frau Braun und die Minimaus Frau Al Khaled gemeinsam über den ersten Platz freuen konnten.
Zum Abschluss gab es in jedem Jahr wieder eine Polonäse durch die Aula und eine kleine Tanzparty. Um 11:30 verabschiedeten sich dann alle in das lange Karnevalswochenende. Wir danken allen, die
zur Vorbereitung und Durchführung beigetragen haben und freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „drei Mal Itterstraße - HELAU“.
Januar 2020
WZ-Schulpreis für die KHS Itterstraße
Es kam völlig überraschend und umso größer war die Freude, als Frau Lohscheller berichtete, dass die KHS Itterstraße zu den acht Gewinnerschulen des WZ Schulpreises gehört.
2019 wurde das Konzept geändert. Bisher bewarben sich einzelne Schulen mit Projekten für den WZ Schulpreis. Nun besuchten Mitarbeiter der Westdeutschen Zeitung selbst verschiedene Schulen unterschiedlicher Schulformen und verfassten nach diesen Besuchen einen Artikel über die jeweilige Schule. Auch bei uns schaute ein Team der WZ im Sommer rein, führte Interviews aller Beteiligten und machte Fotos.
In diesem Artikel wurde verdeutlicht, dass dem Team der KHS mehr als nur Bildung wichtig ist. Wir möchten den Kindern und Jugendlichen unbeschwerte Momente verschaffen, ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern, zusammen mit den Eltern am Selbstvertrauen und den Stärken der Kinder arbeiten und ihnen helfen zu lernen, was es braucht, um den Weg in ein selbstständiges Leben zu finden.
Vor allem das kleine und familiäre System hilft uns dabei, denn jeder kennt jeden und das unterstützt die Beziehungen untereinander, die für ein vertrautes Arbeiten wichtig ist.
Mit unserem Profil haben wir die Jury des WZ-Schulpreises überzeugt und wurden als eine von acht Siegerschulen zur Preisverleihung am 09.01.20 eingeladen, an der Frau Lohscheller als Schulleiterin stellvertretend für die KHS Itterstraße teilnahm.
Jede Siegerschule erhielt eine Urkunde und ein Preisgeld der Stadtwerke über 1312,50€.
Wir freuen uns darüber sehr und sind sehr stolz darauf, dass unsere Arbeit und Engagement auf diesem
Wege Wertschätzung erhalten hat.
(Nach einem Bericht von Ines Arnold/Foto: Melanie Zanin (WZ Redaktion) )
Ausflug zur boot-Messe
Am 24. Januar 2020 fand eine Exkursion der Klasse 6b statt. Es ging zur boot-Messe, welche jeweils zu Beginn des Jahres in Düsseldorf stattfindet und immer wieder unzählige Besucher anlockt. Hauptschwerpunkt der Exkursion war die „World of Paddling“. Hierbei hatten die beiden Klassenlehrer, Frau Schmitz und Herr Tran, einen Stand gebucht, bei dem man mit einem Kanu die aufgebaute Flussstrecke entlang fahren kann.
Nach einer kurzen Unterweisung teilte die Klasse sich in Gruppen ein, um mit den Kanus zu fahren - es gab die Möglichkeit, alleine, zu zweit oder zu dritt zu fahren. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten gewöhnten sich die Schülerinnen und Schüler schnell an das Gefährt und fuhren souverän die Flussstrecke entlang. Natürlich blieben einige Schüler nicht ganz trocken und mussten aus dem Wasser geholt werden, weil deren Kanu zur Seite kippte. Das war aber halb so wild, denn das Wasser ging nur bis zu den Knien.
Um den Spaßfaktor nochmal zu erhöhen, gab es im Anschluss vom Veranstalter ein Quiz über den Kanusport, bei dem drei Gruppen gegeneinander antreten mussten. Die Gruppe um Lujain, Jessica und Benedicta konnte sich deutlich gegen die Gruppen um Ricardo, Dapaah und Uvjes sowie Casandra, Vanessa und Elvira durchsetzen.
Es war eine wirklich tolle Exkursion, bei dem die gesamte Klasse sowie die beiden Klassenlehrer großen Spaß hatten und viel über den Kanusport erfahren hat. Gegen eine Wiederholung der Exkursion spricht nichts dagegen - nicht mal die Tatsache, das der ein oder andere Schüler im Wasser landete!
Dezember 2019
Völkerballturnier Mädchen am 05.12.2019
3. Platz, so lautete am Ende des Völkerballturnieres das Ergebnis der KHS Itterstraße. Nach der Premiere im vergangenen Jahr spielten unsere Schülerinnen in diesem Jahr gegen fünf andere Düsseldorfer Hauptschulen. Unser Team bestand aus 11 Schülerinnen der Klassen 7a, 7b und 8b. In fünf Spielen kämpften unsere Schülerinnen um jeden Punkt und konnten drei Spiele deutlich für sich entschieden. Leider ging bei einem anderen Spiel der Sieg in der letzten Sekunde noch verloren. Die Schülerinnen freuen sich schon auf die Wiederholung im nächsten Jahr.
Spendenaktion der Tafel e.V.
Am 10. Dezember 2019 fand wie immer die alljährliche Spendenaktion der Düsseldorfer Tafel e.V. in der St. Benedikt Schule statt. Insbesondere in der Vorweihnachtszeit ist dies eine sehr schöne Aktion, um Menschlichkeit und Nächstenliebe zu zeigen. Man konnte an diesem Tag nicht verderbliche Lebensmittel und bzw. oder Kosmetikartikel spenden. Unsere Schule nimmt seit zwei Jahren daran teil und dieses Mal sollte die Anzahl der Spenden die der vorherigen Jahre bei Weitem übertreffen.
Eine Woche lang konnten alle Klassen ihre Spenden beim SV-Lehrer Herr Tran abgeben. Die Sammelecke im Lehrerzimmer füllte sich immer mehr und mehr. Besonders die IFK1 zeigte sich sehr großzügig und herzlich, denn von ihnen stammten die meisten Spenden.
Am Spendentag wurden schließlich alle Spenden von ausgewählten SV-Schülern und einen Teil der 10B in der Cafeteria zusammengelegt und in Kisten zusammengepackt. Anschließend wurden die Kisten zur St. Benedikt Schule transportiert und feierlich überreicht. Das Organisationsteam der Düsseldorfer Tafel war sehr gerührt und beeindruckt von den vielen Spenden unserer Schule und bedankte sich zutiefst dafür. Als Andenken an diesen schönen Moment wurden einige Fotos gemacht.
Wir hoffen bei der nächsten Spendenaktion im nächsten Schuljahr erneut auf zahlreiche Spenden!
Waffel- und Weihnachtskartenaktion der SV
In der Vorweihnachtszeit fand von der SV eine Waffel- und Weihnachtskartenverkauf-Aktion an drei verschiedenen Terminen statt.
Im Vorfeld wurden von ausgewählten SV-Schülern zu klassischer Weihnachtsmusik fleißig Waffeln gebacken und Weihnachtskarten gebastelt. Der Verkauf fand jeweils in der ersten Frühstückspause statt.
Insgesamt war die Aktion ein voller Erfolg und an jedem Verkaufstag waren die Waffeln stets ausverkauft. Bei den Weihnachtskarten musste noch etwas mehr geworben werden, aber spätestens beim zweiten und dritten Termin wurden sehr viele Weihnachtskarten verkauft.
Ein riesengroßes Dankeschön geht an die SV-Schüler, die sich freiwillig für die Aktion gemeldet haben. Ohne ihre großartige Arbeit und Mühe wäre dieser Erfolg nicht zustande gekommen. Vielen lieben Dank!
Ausflug der 6b
Am 18. Dezember 2019 fand eine Exkursion der Klasse 6b statt. Zuerst stand ein Kinobesuch im UFA Palast auf dem Plan. Dafür hat sich die Klasse im Vorfeld einstimmig für den Film „Jumanji 2“ entschieden. Anschließend ging es in das Einkaufscenter „Sevens“ auf der Königsallee, wo die beiden Klassenlehrer Frau Schmitz und Herr Tran die gesamte Klasse zum Weihnachtsessen einlud. Es war ein wundervoller Tag und die Klasse als auch die Klassenlehrer hatten eine schöne gemeinsame Zeit gehabt!
Weihnachtsfeier am 20.12.19
Das Ende der Adventszeit naht und das Weihnachtsfest steht bevor. Daher fanden sich traditionell am letzten Schultag vor den Ferien alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier in der Aula ein.
Durch das Programm führten Herr Vorwerk und Frau Helling. Gestaltet wurde die Feier durch Beiträge aus verschiedenen Jahrgangsstufen. So wurden z.B. Weihnachtsgeschichten von Klasse 6a und 7c vorgetragen. Der Chor gab einige Advents- und Weihnachtslieder zum Besten, die Tanzgruppe vom Projekt 5/6 präsentierte ihr aktuelles Stück. Eine Gruppe aus Klasse 6 zeigte außerdem ein akrobatisches Stück.
Die Jahrgangsstufe 7 wünschte allen Schülern und Lehrern Weihnachts- und Neujahrsgrüße in 10 verschiedenen Sprachen. Besonders gefreut haben sich alle, wie in jedem Jahr, auf die Grüße der Lehrer an ihre Klassen. Frau Lohscheller las dazu jeder Klasse die Dinge vor, die die Lehrer besonders positiv zu ihrer Klasse sagen können. Die Schüler freuten sich über die vielen lieben Worte ihrer Klassenlehrer.
Auch zwei Stücke am Klavier wurden präsentiert. Zorjan (10A) und Boran (6a) gaben dabei ihr musikalisches Talent preis.
Zudem gab es noch die ausstehende Siegerehrung des vergangenen Herbstlaufes.
Am Ende sangen alle zusammen ein Weihnachtslied.
Anschließend wurde in den Klassen noch gemeinsam gefeiert, wobei viele Klassen gefrühstückt und gewichtelt haben.
Allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest, ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr und schöne, erholsame Ferien. Wir sehen uns alle 2020 wieder.
November 2019
Besuch des Aquazoos
Am 07./14. und 15. November besuchten unsere 7. Klassen den Aquazoo in Düsseldorf im Rahmen des Biologieunterrichts. Im Unterricht ging es die vergangenen Wochen rund um das Thema Fisch und seinen Lebensraum. Da bot es sich an, die verschiedenen Süß- und Salzwasserfische auch einmal in Aktion und nicht nur im Biobuch zu beobachten. Frau Schumacher organisierte für alle drei siebten Klassen den Besuch im Aquazoo. Die Schüler konnten ihr Vorwissen in Kleingruppen unter Beweis stellen z.B welche Merkmale und Bestandteile ein Fisch hat und sie haben außerdem Besonderheiten verschiedener Fischarten erkundet. Nach 1,5h praktischen Unterrichts blieb anschließend noch Zeit den Aquazoo in Gänze zu besuchen, Dinge auszuprobieren und auch den anderen Tieren wie dem Krokodil, den Insekten oder den Pinguinen guten Tag zu sagen. Die Schüler hatten sichtlich Spaß dabei und alle fanden es toll, die erlernten Unterrichtsinhalte einmal in Realität erleben zu können.
Basketball Fotoshooting
Am 8. November 2019 fand im Projekt Basketball was ganz besonderes statt, und zwar ein Fotoshooting von unserem Kooperationspartner „sports partner ship“ (im folgenden „sps“ genannt). Die Bilder sollten in erster Linie als Dankes- und Weihnachtskarten für die zahlreichen Sponsoren von sps und in zweiter Linie für unsere Sportvitrine dienen.
Die Schüler des Projektes warfen sich dafür in Schale und posierten für das Kamera-Team wie bei einem professionellen Fotoshooting. Die Zurückhaltung, die sie zu Beginn zeigten, wurde nach und nach abgelegt. Die Schüler hatten sichtlich Spaß dabei. Nach einer Stunde war das Fotoshooting schon zu Ende.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an sps für die schöne Aktion und die nach wie vor tolle Kooperation und Zusammenarbeit. Die Fotos können sich definitiv sehen lassen!
Oktober 2019
Herbstlauf
Am Freitag den 11.10. fand unser alljährlicher Herbstlauf statt. Bei kühlen Temperaturen und teils nassem Wetter machten die Klassen 5-7 und IFK1 wieder den Anfang. Treffpunkt war für alle um 8:15 Uhr der Schulhof. Geschlossen und gemeinschaftlich ging es dann 2,5 km bis zum Himmelgeister Rheinbogen. Hier durften die Schüler wieder wahlweise zwischen ein oder zwei Runden, also 5km oder 10km wählen. Trotz des Wetters waren alle Schüler hoch motiviert und sprinteten los.
In diesem Jahr teilen sich die Geschwister Mahmoud (7b) mit einer Zeit von 25:10 Minuten und Lujain (6b) mit einer Zeit von 32:12 Minuten den ersten Platz der schnellsten Jungen und Mädchen aus den Klassen 5-7 und IFK1.
Die Klassen 8-10 und IFK2 lösten die jüngeren Schüler ab und gingen um 10:30 in die nächste Runde. Um genau 11:05 war dann auch Petrus auf unserer Seite und schickte tatsächlich noch kurz die Sonne raus. Unter den Schülern der Klassen 8-10 und IFK2 konnte in diesem Jahr Pooriya (IFK2) als schnellster Junge mit sagenhaften 21:10 Minuten den ersten Platz für sich verbuchen. Mit 27:10 Minuten kam Princess (IFK2) als schnellstes Mädchen ins Ziel.
Verköstigt wurden alle wieder von der Schulsozialarbeit und interaktiv e.V.
Im Anschluss durften sich alle auf zwei erholsame Wochen Herbstferien freuen.