Wir bereiten die Schüler effektiv auf die Berufswelt vor
Jeder Schüler der 8. Klasse nimmt an der Potenzialanalyse teil und erkundet an den Tagen der Berufswahl unterschiedliche Berufsfelder.
Schüler/Innen der Jahrgänge 7 bis 10 nehmen jährlich am Girlsday/Boysday teil.
Ausgewählte Schüler der 8. Klassen besuchen jährlich den Tag der Technik der Handwerkskammer Düsseldorf.
Technisch begabte Schüler nehmen zwei Wochen an der Begabtenförderung für Düsseldorfer Hauptschüler im Technikzentrum teil.
Zu Beginn des 9. Schuljahres werden grundlegende Informationen an die Schüler und Eltern zum Thema Berufswahlorientierung und die in unserer Schule daran beteiligten Personen bereitgestellt.
Im 9. Schuljahr nimmt jeder Schüler an zwei jeweils zweiwöchigen Betriebspraktika teil.
Jeder Schüler des 9. Schuljahres besucht mindestens einmal das Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit.
Ausgewählte Schüler des 9. Schuljahres nehmen an Informationsveranstaltungen und Projekten der Kooperationspartner oder
anderer Einrichtungen und Betriebe teil.
Jeder Schüler des 9. Jahrgangs nimmt an inner- und außerschulischen Angeboten zum Bewerbungstraining teil.
Jeder Schüler des 9. Schuljahres nimmt halbjährlich an einem Entwicklungsplangespräch teil, in dem der Berufswahlprozess gemeinsam geplant und gesteuert wird
Im 10. Schuljahr nimmt jeder Schüler an einem zweiwöchigen Betriebspraktikum teil.
Die Schüler der 10. Klassen Typ A führen ein Jahrespraktikum durch.
Jeder Schüler des 10. Schuljahres nimmt regelmäßig an Beratungsgesprächen der Bundesagentur für Arbeit in unserem Hause teil.
Ausgewählte Schüler des 10. Schuljahres nehmen an Informationsveranstaltungen und Projekten der Kooperationspartner oder anderer Einrichtungen und Betriebe teil.
Jeder Schüler des 10. Schuljahres nimmt halbjährlich an einem Entwicklungsplangespräch teil, in dem der Berufswahlprozess gemeinsam geplant und gesteuert wird.
Alle Schüler werden durch den Berufswahlkoordinator und die Klassenlehrer über Termine und Veranstaltungen informiert, die für den weiteren Verlauf des Berufswahlprozesses von Bedeutung sind.
Wir fördern die Berufswahlorientierung der IF-Schüler über das Schuljahr hinweg durch vielfältige Angebote.
Förderschüler der Jahrgangsstufe 8 schulen ihre motorischen Basiskompetenzen an „hamet 2“- Trainingsstationen.